Wir über uns


Ziele unseres Vereins

Der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. wurde 1983 auf Initiative junger Historiker*innen , die sich den bis dahin vernachlässigten Themen der Regionalgeschichte widmen und Zeitzeug*innen größeres Gehör verschaffen wollten. Dabei nutzten wir auch die Methode der „oral history“, um deren Erinnerungen festzuhalten. Ziel unseres Vereins war es auch, die Sozialgeschichte und die Geschichte der demokratischen Traditionen von Mainz und Umgebung im 19. und 20. Jahrhundert zu erforschen. Mit der Zeit widmeten wir uns in besonderem Maße der Geschichte der Weimarer Republik, der Verfolgung und des Widerstands in der NS-Zeit sowie der Erforschung der Geschichte der Mainzer jüdischen Familien. Ebenso widmet sich der Verein der Geschichte der Migration, der Frauengeschichte und der Geschichte der Arbeiterbewegung.

Die Ergebnisse unserer Arbeit werden z.B. in Publikationen, Vorträgen und Ausstellungen veröffentlicht. Der Verein publiziert die „Mainzer Geschichtsblätter“ sowie die „Sonderhefte der Mainzer Geschichtsblätter“. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Mainz haben wir stadtgeschichtliche Ausstellungen erarbeitet, Veranstaltungsreihen organisiert und bei den „Begegnungswochen Mainzer Juden“ mitgewirkt.

Besonder eng arbeiten wir mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“, dem Stadthistorischen Museum und der Kulturabteilung der Landeshauptstadt Mainz zusammen. So laden wir gemeinsam mit Kooperationspartnern zu Diskussionsabenden, Vorträgen und Lesungen ein.


Stadtrundgänge

Jedes Jahr bieten wir eine Reihe von thematischen Stadtrundgängen an, die auf den Spuren der Geschichte durch Mainz führen und beleuchten dabei folgende Themenschwerpunkte:

  • Demokratiegeschichte
  • Nationalsozialismus
  • Bücherverbrennung
  • ‚Arisierung‘ und legalisierter Raub
  • Nachkriegszeit
  • Migration
  • Neuer Jüdischer Friedhof
  • Revolution von 1848/49

Hier gelangen Sie zu einer ausführlichen Liste unserer Stadtrundgänge!


Stolpersteine in Mainz

Der Verein engagiert sich bei der Verlegung von Stolpersteinen in Mainz – Wir übernehmen historische Recherchen zu Menschen, für die Stolpersteine verlegt werden sollen und planen die Verlegungen in einem würdigen Rahmen. Gemeinsam mit der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ verfolgen wir das Projekt der Homepage www.stolpersteine-mainz.de, auf der fortlaufend die Biografien sowie Hintergrundtexte, historische Aufnahmen, Quellen und Dokumente bereitgestellt werden, die sich hinter den kurzen Angaben auf den Mainzer Stolpersteinen verbergen.

Hier gelangen Sie zur Stolperstein-Homepage!


Forschung und Vermittlung

Seit Anbeginn widmen sich alle Aktivitäten unseres Vereins dem Ziel der Erforschung und Vermittlung unserer Themenschwerpunkte wie der jüdischen Geschichte, der Geschichte der Migration und der Arbeiterbewegung sowie der Frauengeschichte. So mündet das ehrenamtliche Engagement in unserem Verein in einer lebendigen Erinnerungskultur. Die gewonnenen Erkenntnisse unserer Forschungsarbeiten bereiten wir daher in Form von Stadtrundgängen und Publikationen für eine breite Öffentlichkeit auf.


Projekte

Unser Verein verfolgt mit seiner Arbeit unterschiedliche Projekte. So erarbeitete der Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. schon mehrere Ausstellungen und lud gemeinsam mit der Stadt Mainz zu den Begegnungswochen Mainzer Juden ein. Ein weiteres Projekt des Vereins ist die Umbenennung der Hindenburgstraße.

Hier gelangen Sie zu einer ausführlicheren Darstellung unseres Projektes zur Umbenennung der Hindenburgstraße in Sali-Levi-Straße.


Publikationen

Seit 1984 gibt der Verein für Sozialgeschichte Mainz e. V. die „Mainzer Geschichtsblätter“ heraus. Auch Sonderhefte der Mainzer Geschichtsblätter wie unter anderem ein Buch zum Neuen Jüdischen Friedhof in Mainz oder Stadtführer zu den Themen Nationalsozialismus und Demokratiegeschichte in Mainz wurden durch unseren Verein veröffentlicht.

Hier gelangen Sie zu einer ausführlichen Liste unserer Publikationen!

Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied!

Unser Verein lebt von ehrenamtlichen Engagement der aktiven Mitglieder sowie von der finanziellen Unterstützung der fördernden Mitgliedern! Unsere aktiven Mitglieder treffen sich mehrmals jährlich in „Aktivensitzung“ um die Vereinsarbeit zu besprechen, daneben treffen Sie thematische Arbeitsgruppen (AG), die in einzelnen Bereichen die Arbeit des Vereins leisten. So organisiert beispielsweise die „AG Stadtrundgänge“ unsere Stadtführungen, die „AG Mainzer Geschichtsblätter“ bereitet die nächste Publikation vor oder die „AG Stolpersteine“ bereitet weitere Stolperstein-Verlegungen in Mainz vor. In allen Bereichen benötigen wir jederzeit weitere Engagierte.

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihren Einsatz und/oder Ihren Mitgliedsbeitrag. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für natürliche Personen 25 €/Jahr (für Schüler, Studenten, Rentner reduziert 15 €/Jahr), für juristische Personen 50 €/Jahr. Mitglieder erhalten ein Exemplar unserer Publikationen kostenlos (auch rückwirkend für ältere Publikationen).

Hier gelangen Sie zu unserem Beitrittsformular! Füllen Sie dieses bitte aus und senden Sie es dem Vorstand zu. Die Vereinssatzung finden Sie hier.


Hier gelangen Sie zu unserer Vereinschronik!

Hier gelangen Sie zu Bericht und Impressionen unserer 25-Jahr-Feier!

error: Content is protected !!